Am 01. Oktober 2015 fand bereits zum 12. Mal das Mitteldeutsche GEOforum statt. In dieser Ausgabe standen den Fachbesuchern im Leipziger KUBUS drei thematisch strukturierte Foren zur Verfügung, in denen kompetente Fachleute über neueste Entwicklungen in der Geobranche referierten. Besonderes Highlight in diesem Jahr waren rechtliche Informationen zur Thematik der Verwendung digitaler Karteninformationen, die Präsentation einer Anwendung zum Fahrradtourismus sowie drei aufbauende Vorträge zur Erfassung von Geodaten mittels unterschiedlicher moderner Technologieen. Zusätzlich präsentierten zahlreiche Aussteller aus der Region Neuigkeiten bei Hardware, Software, Daten und Dienstleistungen der Geobranche.
Traditionell konnten wir mit Herrn Schmidt von der Universität Basel auch wieder einen jungen Nachwuchswissenschaftler als Vortragenden begrüßen, welcher 2015 den Preis der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig für die beste Masterarbeit mit dem Thema "Entwicklung eines Winderosionsmodells zur potentiellen Gefährdungsabschätzung des Bodenabtrags auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in Westsachsen" erhielt. Erstmals fand im Rahmen des Mitteldeutschen GEOforums die offizielle Preisverleihung durch den Vorsitzenden der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig, Herrn Prof. Margraf, statt. Der Preis wird vom Verein Geo Leipzig e.V. finanziell unterstützt.
Anbei finden Sie noch einmal eine Übersicht der Fachvorträge:
Forum A - Bergbau und Energie / Möglichkeiten der modernen Kartografie
Zeit |
Thema |
Vortrag von |
Infos |
 |
09:40 - 10.10 |
Entwicklung eines Winderosionsmodells zur potentiellen Gefährdungsabschätzung des Bodenabtrags auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in Westsachsen |
Herr Schmidt
Universität Basel |
 |
 |
10:10 - 10.40 |
Abschätzung des Bodenabtrags auf rekultivierten Lausitzer Braunkohlekippen mit Hilfe drohnengestützter Luftbildaufnahmen und Modellanwendungen |
Frau Kunth
TU Bergakademie Freiberg |
 |
 |
11:00 - 11.30 |
Planungsrechtliche Herausforderungen bei der städtebaulichen Entwicklung von Alttagebaustandorten |
Herr Bolte
seecon Ingenieure GmbH |
 |
 |
11:30 - 12.00 |
SAR-Interferometrie im Bergbau |
Herr Mares
TRIGIS GeosService GmbH |
 |
 |
13:15 - 13.45 |
Schutz und Freiheit geographischer Informationen am Beispiel topographischer Landkarten |
Herr Zscheile
Staatsbetrieb Sächsische Informatikdienste |
 |
 |
13:45 - 14.15 |
radeln24.de - Selbstgebaute Radwanderkarten zum Anfassen |
Herr Pietzsch
PiSolution GmbH |
 |
 |
14:30 - 15.00 |
Kartographische Visualisierungen auf Webseiten: Erfahrungen am Beispiel des Online‐Auftritts zur Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ |
Frau Moser & Herr Koslitz
Leibniz-Institut für Länderkunde |
 |
 |
15.00 - 15.30 |
Open Data nutzen und bereitstellen - Neue Möglichkeiten mit der ArcGIS Plattform |
Herr Lorenz
ESRI Deutschland GmbH |
 |
 |
 |
|
Forum B - Geodatenerfassung und -verarbeitung - aktuelle Trends
Zeit |
Thema |
Vortrag von |
Infos |
 |
09:40 - 10.10 |
Integrierte Datenhaltung als Grundlage für effizientes Infrastrukturmanagement |
Herr Kurz
Barthauer Software AG |
 |
 |
10:10 - 10.40 |
GIS 2.0 – Infrastrukturmanagement und Verkehrssicherungspflicht mit dem GIS |
Herr Freiberg
IP SYSCON GmbH |
 |
 |
11:00 - 11.30 |
Historisierung von GIS-Daten – ITS Lifecycle im praktischem Einsatz |
Herr Stoll
ITS System GmbH |
 |
 |
11:30 - 12.00 |
Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS mit Tablet-PC, Handheld oder Smartphone |
Herr Ostwinkel
HHK Datentechnik GmbH |
 |
 |
13:15 - 13.45 |
Forschungsgyrocopter D-MHSA: Von der Flugplanung bis zur Datenauswertung |
Herr Ulrich
Hochschule Anhalt |
 |
 |
13:45 - 14.15 |
Einsatz von Drohnen in der Geotechnik, Auswertemöglichkeiten und Modellierung |
Herr Orlamünder
TRIGIS GeosService GmbH |
 |
 |
14:30 - 15.00 |
Vom Wattenmeer bis zu den Alpen - Erfahrungen mit einem UAV |
Herr Seipt
Geosurvey GmbH |
 |
 |
15:00 - 15.30 |
WebGIS Anwendung im Smart Metering |
Herr Hager & Herr Waßmann
Cuculus GmbH |
 |
Erfreulicherweise konnten wir auch dieses Jahr wieder ca. 100 Fachbesucher begrüßen. Damit sind wir als Veranstalter mehr als zufrieden. Zum Erfolg beigetragen hat auch dieses mal die Qualität der präsentierten Beiträge, wie uns wieder zahlreiche Besucher gern bestätigten, sowie die interessante Fachausstellung mit zahlreichen Neuheiten aus der Geobranche.
Zu unserer Freude waren wieder zahlreiche Gäste aus kommunalen Einrichtungen und anderen Behörden vertreten. Gerade für diese Fachbesucher bietet das GEOforum eine günstige Gelegenheit abseits der Fachmessen, sich gezielt zu informieren und mit Kollegen auszutauschen.
Die überwiegende Zahl der Gäste kam aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, es konnten jedoch auch Gäste aus Berlin-Brandenburg und Schleswig Holstein begrüßt werden.
Danksagung
Der Verein GEO Leipzig e.V. möchte es auch dieses Jahr nicht versäumen, sich auch im Namen der Aussteller ganz herzlich bei allen Gästen für das Interesse am Mitteldeutschen GEOforum zu bedanken. Wir hoffen, Ihren Erwartungen gerecht geworden zu sein und würden uns freuen, Sie auch im Jahr 2016 wieder als unsere Gäste begrüssen zu dürfen.
Unser besonderer Dank gilt allen Referenten für die interessanten Vorträge, die ausreichend Anlass zur Fachdiskussion boten.
Weiterhin bedanken wir uns bei unseren Ausstellern und Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung nicht denkbar gewesen wäre. Sie sind hiermit herzlich eingeladen, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.
Last but not least gilt unser Dank all den fleissigen Helfern, die zur Vorbereitung und Absicherung des GEOforums beigetragen haben.
Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
Mitteldeutsches GEOforum 2016 - Wir sehen uns!
|